Skip to main content Skip to page footer

Avocado ( Persea americana ) Kerne als Quelle bioaktiver Phytochemikalien

Dem Fruchtfleisch der Avocado (Persea americana, Lauraceae) werden positive Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit nachgesagt.
Avocadoöl wird für dermatologische Anwendungen verwendet, und sein unverseifbarer Anteil soll sich positiv auf die Osteoarthritis auswirken.
Obwohl der Samen einen beträchtlichen Anteil der gesamten Frucht ausmacht, befindet sich die wissenschaftliche Forschung über die Phytochemie und die biologischen Wirkungen der Avocadosamen noch im Anfangsstadium.
Derzeit stellt der Samen eine nicht ausreichend genutzte Ressource und ein Abfallproblem für die Avocado-Verarbeiter dar. Es gibt ethnopharmakologische Informationen über die Verwendung von Samen zur Behandlung von Gesundheitsstörungen, insbesondere in südamerikanischen Ländern, in denen Avocados endemisch sind und derzeit in großem Umfang angebaut werden. Aktuelle Forschungen haben gezeigt, dass Avocadosamen die Hypercholesterinämie verbessern und bei der Behandlung von Bluthochdruck, entzündlichen Erkrankungen und Diabetes nützlich sein können. Man hat auch festgestellt, dass die Samen insektizide, fungizide und antimikrobielle Wirkungen besitzen. Die Avocadosamen sind reich an phenolischen Verbindungen, die möglicherweise eine Rolle bei den vermuteten gesundheitlichen Wirkungen spielen.
In der Vergangenheit wurden Extrakte aus Avocadokernen auch als Tinte zum Schreiben verwendet, und in unserem Labor wurden die potenziellen färbenden Eigenschaften eines durch Polyphenoloxidase erzeugten farbigen Avocadokern-Extrakts erforscht. Im Folgenden werden die derzeit verfügbaren Daten über die Bioaktivität und andere funktionelle Eigenschaften von Avocadokernen zusammengefasst. Wir erörtern die Stärke der verfügbaren Daten, die mutmaßlichen Wirkstoffe und mögliche Richtungen für zukünftige Studien.

Quelle: 
Deepti Dabas, Rachel M Shegog, Gregory R Ziegler, Joshua D Lambert
Curr Pharm Des. 2013;19(34):6133-40. doi: 10.2174/1381612811319340007.
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23448442/